Marketing-Club Bergisch Land
In der E-Sport Lounge durfte der Marketing-Club Bergisch Land den digitalen Mannschaftssport kennenlernen. Dem emotionalen Miteinander auf dem virtuellen Rahmen ging an diesem besonderen Sportabend eine informative Einstimmung voraus.
1
10
30
Erlebnis im Team
Auf dem digitalen Rasen wuchs schnell ein Team zusammen. Rollen wurden verteilt und umgesetzt, gemeinsame Erfolge wurden gefeiert und Misserfolge verarbeitet. So funktioniert digitaler Mannschaftssport, der Gemeinschaft stiftet.
“Es macht super Spaß im Team an der Konsole zu zocken! Ich fand faszinieren, wie schnell und eng wir als Spieler - jeder auf seiner Position - eine gemeinsame Linie gefunden haben. Ein Trainer unterstützt von außen und hilft jedem Spieler - wie im Beruf. Als Teamevent hat das viele Vorteile!”
Fabian KehrenbergKreativer und kommunikativer Marketing- und Vertriebs-Allrounder
Spannende Insights neben dem Spielfeld
Bevor es an den Konsolen um jeden Ball ging, bauten Experten den passenden Rahmen des Events. Neben den Ursprüngen des elektronischen Sports ging es um dessen Auswirkungen und Potentiale, in der Gesellschaft, in Sportvereinen und im Unternehmen.
3
Vorträge von Experten
60
Minuten voller Inights
GEMEINSAMES SPIELEN
Wir-Gefühl erleben
Das offene Konzept der eFußball-Arena bot Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe die Gelegenheit, digitalen Fußball als Teamsport zu entdecken. Im Vordergrund standen das gemeinsame Erlebnis und die Freude am Spiel. Die durchweg positive Rückmeldung verdeutlichte, wie zugänglich und inklusiv eFußball im Team ist.
KURZ. KLAR. AKTIVIEREND.
Eure Fragen - unsere Antworten
In welchen Größenordnungen sind Netzwerkformate realistisch umsetzbar?
Hier darf riesig groß gedacht werden – und auch deutlich kleiner. Der digitale Mannschaftssport verbindet und bleibt immer Kern des Netzwerkformats. Es geht um Teamgeist, sportliches Miteinander und Highlights auf und neben dem Platz. Die Anzahl der Spielfelder ist variabel. Bereits bei Formaten mit zehn Spielenden garantieren wir für emotionale Highlights.
Warum eignet sich das Format für Employer Branding?
Weil es echte Emotionen erzeugt. Mitarbeitende identifizieren sich nicht nur mit dem Unternehmen, sie erleben es aktiv – sichtbar für andere und nachhaltig verankert.
Muss man ein eSport-affines Unternehmen sein, um so ein Event durchzuführen?
Nein. Das Format funktioniert auch ohne Gaming-Erfahrung. Es ist niedrigschwellig, intuitiv und kann individuell auf eure Unternehmenskultur angepasst werden.
Wie viel Aufwand bedeutet das für uns als Unternehmen?
Der Aufwand ist überschaubar und bezieht sich primär auf die Vorbereitung des Events. Wir bringen fast alles mit – von den Konsolen über das Spielfeld bis zur Moderation. Tische und Stühle sind in der Regel in ausreichender Zahl in der Location vorhanden. Ihr müsst nur die Türen öffnen und Lust auf ein starkes Erlebnis mitbringen. Es wird kein zusätzliches Personal zur Durchführung des Events benötigt.
In der E-Sport Lounge in Solingen ist die eFußball-Arena außerdem ganzjährig geöffnet!
Sind die Formate für alle Teams geeignet?
Der digitale Fußball ist sowohl für Gaming-Neulinge als auch für erfahrene Spieler geeignet. Weder Alter noch Geschlecht oder körperliche Einschränkungen stellen Teilnahmehürden dar.